Zentrale Ziele für den Wahlkampf
- Stärkung von Familien und Alleinerziehenden:
Schaffung der Voraussetzungen für eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine der Voraussetzungen sind ausreichende KiTa-Plätze mit einer guten Personalisierung der Kitas, die die Voraussetzung für eine hochwertige Früherziehung bilden kann. Weiterhin können – wenn erforderlich – niedrigschwellige Hilfen der Kinder- und Jugendhilfe im Kindergarten installiert werden. Hochwertige Erziehung und Bildung muss beitragsfrei sein – von der KiTA bis zur Hochschule.
Schulen müssen – wenn hier die Bedarfe da sind – in Ganztagsschulen umgebaut werden. Schulsozialarbeit kann die Schulen unterstützen, um der Verschiedenheit der SchülerInnen gerecht zu werden. Die Digitalisierung der Schulen kann durch administrative Hilfen der Schulträger erleichtert werden. - Förderung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Kinder und Jugendliche haben schon sehr klar vor Augen, was sie benötigen und was sie brauchen. Wir sollten nicht über sie sondern mit Ihnen sprechen. Ein wichtiger Baustein der Teilhabe ist darüber hinaus auch das Absenken des Wahlalters ab 16 Jahren.
- Wohnortnahe und hochwertige Gesundheitsversorgung und Pflege in Stadt und Land. Wir benötigen in der Stadt auch im ländlichen Erreichbarkeit eine schnelle Erreichbarkeit von medizinischer Versorgung aber auch von Pflegeangeboten.
- Mobilität in Stadt und Land sichern: Wir benötigen Mobilität für jede Altersstufe. Dies betrifft zum Einen den öffentlichen Nahverkehr um auch von ländlichen Gebieten in größere Städte/Gemeinden zu kommen. Dennoch müssen sowohl junge als auch alte Menschen bedarfsgerechte Angebote haben, um zum nächstgelegenen Arzt zu kommen aber beispielsweise auch für Jugendliche, die auch noch am späten Abend mobil sein möchten.
- Wirtschaft vor Ort stärken: Unterstützung für die Ansiedlung von neuen Unternehmen, Firmen, Einzelhandel und Gastronomie. Gerade in der Pandemie benötigen wir lokale neue Instrumente, um die zunehmende Pleite von Gastronomie und Einzelhandel zu verhindern. Vielseitige und lebendige Innenstädte müssen erhalten bleiben und sichern die Attraktivität auch von kleinen Städten. Hierzu gehört auch eine Investition in die digitale Infrastruktur. Firmen benötigen einen guten Breitbandausbau auf Basis von Glasfasern, um wettbewerbsfähig zu sein und größere Datenmengen verlustfrei verarbeiten zu können, aber auch Arbeitnehmer benötigen für ihre Privathaushalte für Home-Office oder neue Streaming-Dienste schnelle Datenleitungen.
-
Stärkung von Frauen und Mädchen und eine tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter ein. Das beinhaltet zum Einen den gleichen Lohn gleiche und gleichwertige Arbeit, die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege zu erleichtern aber vor allem auch die berufliche Unabhängigkeit von Frauen zu stärken ( durch steuerrechtliche und sozialversicherungs-rechtliche Änderungen).
Näheres finden Sie unter dem Menü Standpunkte.